Weitere Ausschussmitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):
Luca Fasching, Pascal Hefti, Desirée Kreil, Angela Lamprecht, Dietmar Mathis, Michael Nussbaumer & Matthias Rhomberg.
Wechsel des Obmanns per 1.11.2021:
Matthias Weissengruber zieht sich nach gut 6 Jahren Tätigkeit im Interesse der Vorarlberger BerufsfotografInnen aus dem Amt als Obmann zurück, an seine Stelle tritt Pascal Hefti als neuer Obmann.
WK-Wahl 2020: Am 2. und 5. März 2020 wurde die WK-Wahl 2020 abgehalten. 20 KandidatInnen in 3 wahlwerbenden Gruppen bewarben sich um die 10 Mandate im Ausschuss. Die konstituierende Sitzung des neuen Ausschusses fand am 23. Juni 2020 statt.
In den Ausschuss gewählt werden müssen lt. WK-Gesetz die Kandidatinnen und Kandidaten sogenannter "wahlwerbender Gruppen". Seit der Wahl im März 2020 setzt sich der Ausschuss nach Mandaten wie folgt zusammen. Grüne Wirtschaft: 5 Mandate, Vorarlberger Wirtschaft (ÖVP-Wirtschaftsbund & Freiheitliche Wirtschaft & Vorarlberger Wirtschaftsverband): 4 Mandate, UNOS (NEOS): 1 Mandat.*
Der Ausschuss der Vorarlberger Berufsfotografen (Vorstand der Fachgruppe) wird im Rahmen der WK-Wahl alle 5 Jahre neu gewählt. Die Mitglieder des Ausschusses treffen sich 4 mal im Jahr zu Ausschuss-Sitzungen (März, Juni, September & Dezember), um wirksame Maßnahmen wie Ausstellungen, Publikationen, Seminare, Workshops und Netzwerktreffen zu beschliessen. Mitglieder der Vorarlberger Berufsfotografen finden die Protokolle der Ausschuss-Sitzungen sowie Informationen zum Budget und den Rücklagen im passwortgeschützten Bereich dieser Website.
Die fachliche Arbeit des Ausschusses im Interesse seiner Mitglieder ist frei von wirtschaftspolitischen Themen. So arbeiten wir derzeit (Frühjahr 2020) in mehreren Arbeitsgruppen an verschiedenen Themen: Ausstellung Poolbar Festival 2021, Social Media Auftritt, Kalkulation & Honorar, usw.
2020 war die Wahlbeteiligung in der Fachgruppe der Berufsfotografen mit 27,3 Prozent ausserordentlich gering. 2015 lag die Wahlbeteiligung in der Fachgruppe der Vorarlberger Berufsfotografen noch bei 45,5 Prozent.
Der Fachverbandsausschuss der österr. Berufsfotografen ist das bundesweite Gremium, das Verantwortung für Themen wie den Fachverbandsanteil, die Fachzeitung, Qualifizierungsmaßnahmen, Wettbewerbe, Förderungen u.ä. trägt. Nach Mandaten setzt er sich seit der letzten WK-Wahl 2015 wie folgt zusammen. Wirtschaftsbund: 8 Mandate, Grüne Wirtschaft: 5 Mandate, Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband: 2 Mandate, Freiheitliche Wirtschaft: 1 Mandat. Der Fachverbandsausschuss tagt zweimal jährlich in Form der beschlussfähigen Bundesinnungsausschusssitzung, kurz BIAS, jeweils Anfang Mai und Anfang Oktober. Die 9 Landesobleute treffen sich alle ein bis zwei Monate zum regelmäßigen Austausch. Website der Bundesinnung.
Der Rechtsschutzverband der österr. Berufsfotografen, kurz RSV, wahrt die Rechte seiner Mitglieder hinsichtlich Urheberrechtssachen und bietet seinen Mitgliedern eine Eintreibungsversicherung an. Ihm gehören derzeit rund 7.500 Berufsfotografen aus ganz Österreich - ausgenommen NÖ - an. Informationen zum RSV inkl. Honorarrechner und Musterverträge finden Sie hier.
Die Austrian Academy of Photography, kurz AAP, wurde vom Fachverbandsausschuss gegründet, um als Ersatz für die bis Ende 2013 nötige Meister- bzw. Befähigungsprüfung für hohe Standards im Bereich der Aus- und Weiterbildung für Berufsfotografen zu sorgen. Sie wird als ortsunabhängige Plattform von den Landesinnungen und der Bundesinnung in Kooperation mit dem WIFI betrieben. Die AAP wird von einem Fachbeirat betreut, der für eine kompetente inhaltliche Ausrichtung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und die einheitliche Umsetzung in ganz Österreich sorgen soll. Als Zertifizierung wird von der AAP der "Qualified Austrian Photographer" (QAP) vergeben. Website der AAP. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche private und institutionelle Anbieter von fotografischer Aus- und Weiterbildung. Weitere Infos zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie hier.
*GW = Grüne Wirtschaft. VW = Vorarlberger Wirtschaft: Eine wahlwerbende Gruppe bestehend aus ÖVP-Wirtschaftsbund & Freiheitliche Wirtschaft & Vorarlberger Wirtschaftsverband. Die UNOS (Unternehmerisches Österreich, NEOS) kandidierten bei der WK-Wahl 2020 erstmals in der Fachgruppe der Berufsfotografen und erreichten 1 Mandat. Es gibt noch keine parteiunabhängige wahlwerbende Gruppe in der Fachgruppe der Berufsfotografen.